Reflexionen zu Can Lis

Hinter der Ferm Living x Utzon – Can Lis Kollektion

Can Lis kennenzulernen ist gleichbedeutend damit, eine Liebesgeschichte zu entdecken – eine Geschichte, die über den bloßen Begriff eines Hauses hinausgeht und vielmehr eine Vision, eine Familie und ein mit tiefgründigen Vorhaben gelebtes Leben verkörpert. Dieser persönliche Rückzugsort von Jørn Utzon ist am äußeren Rand der zerklüfteten Steilküste Mallorcas gelegen und offenbart sich nach und nach, so als ob der Ort seine Geheimnisse nur denjenigen preisgibt, die sich wirklich die Zeit nehmen, ihn zu betrachten.  

Als wir mit der Erstellung der Spring Summer 2025 Kollektion begannen, wurden wir vom Utzon Center eingeladen, uns in das Wesen von Can Lis zu vertiefen. Unsere Reise dorthin war nicht nur eine Erkundung architektonischer Theorien und Vermächtnisse, sondern vielmehr eine hingebungsvolle Erfahrung. Wir schritten über verwitterte Steinböden, verweilten in der Atmosphäre der Innenhöfe und ließen uns von den stillen Rhythmen leiten: dem Wechselspiel von Licht und Schatten, dem Duft der Seeluft, der sich zwischen den Wänden hält, und der Vorstellung der Echos des Lebens, das die Räume im Laufe der Zeit erfüllte.  

Can Lis ist nicht nur eine Immobilie, sondern eine vielfältige Mischung aus Erinnerungen und Ritualen. Die Fragmente fügen sich zu einer Geschichte zusammen, die von gemeinsamen Mahlzeiten unter freiem Himmel, sanften Barfußschritten auf kühlen Steinen und dem warmen Schein von Sonnenuntergängen erzählt, die goldene Mosaike auf die Wände malen.

 

 

Jørn Utzon (1918–2008)

Jørn Utzon war ein dänischer Architekt, der für den Entwurf des Opernhauses in Sydney berühmt ist. Dieses architektonische Wahrzeichen ist ein Beispiel für sein ausgeprägtes Gespür für organische Formen und die jeweilige natürliche Umgebung. Sein Werk, zu dem bemerkenswerte Projekte wie die Kirche von Bagsværd in Dänemark, Can Lis auf Mallorca und das Parlamentsgebäude in Kuwait gehören, zeichnet sich dadurch aus, dass Bauweise, Kontext und kulturelles Erbe ineinandergreifen.

Der architektonische Ansatz von Utzon war stark von seiner Wertschätzung für Natur, Kultur und Traditionen geprägt. Seine Entwürfe sind oft durch ein besonderes Feingefühl für regionale Materialien, die lokale Handwerkskunst und die außergewöhnlichen Merkmale eines Ortes charakterisiert. Das Ergebnis sind Bauwerke, die sowohl in ihrer Umgebung verankert als auch poetisch anmutend sind. Der zentrale Gedanke seiner Philosophie bestand darin, dass die Architektur aus ihrer Umgebung entspringen und Bereiche schaffen sollte, die auf die jeweilige Landschaft eingehen und die menschliche Erfahrung bereichern.  


„Jørn Utzons Can Lis ist ein außergewöhnliches Haus, in dem die nahezu spirituelle Verbindung des Architekten zur Natur als Grundlage für ein Zuhause diente, das mehr mit den Tempeln der Vergangenheit zu tun hat als mit einem gewöhnlichen Haus.“

Line Nørskov Davenport, Utzon Center

Billledetext
Billledetext
Billledetext
Billledetext

„Für Ferm Living war die Zusammenarbeit mit dem Utzon Center eine Gelegenheit, das Vermächtnis von Can Lis einem breiteren Publikum nahezubringen. Can Lis ist mit seiner tiefen Bescheidenheit und unaufdringlichen Brillanz ein bleibendes Zeugnis dafür, wie ein Zuhause sowohl Verankerung als auch Befreiung darstellen kann. Denn es werden Räume geschaffen, die uns in gleichem Maße an sich binden, herausfordern und für Behagen sorgen.“

Phillipp Materna, Head of Design

 

Die Ferm Living x Utzon – Can Lis Kollektion

Die Ferm Living x Utzon – Can Lis Kollektion erzählt eine Geschichte von Reflexion, Taktilität und unaufdringlicher Raffinesse, perfekt für moderne Wohnräume, die sowohl Funktion als auch Poesie suchen. Ähnlich wie bei Can Lis, wo dänische Rationalität mit den elementaren Strukturen des mallorquinischen Handwerks in Einklang gebracht wird, greifen auch bei dieser Kollektion materielle Ausdruckskraft und skandinavischer Minimalismus ineinander.  

Die Formen und Materialien in dieser Saison sind von der Natur inspiriert, die Can Lis umgibt, – wo zerklüftete Küsten, wechselnde Lichtverhältnisse und taktile Oberflächen ein tiefgründiges Gefühl für den Ort vermitteln. Die Möbel und Objekte haben skulpturale Merkmale, die sich an den Texturen und Geometrien der einzigartigen Architektur des Hauses orientieren. Eine Materialpalette aus FSC®-zertifiziertem Douglasien- und Eichenholz sowie Glas, Stein und patinierten Oberflächen unterstreicht das Design.


 

 

Das Vermächtnis von Can Lis

Hinter der Erhabenheit des größten architektonischen Erfolgs von Utzon – dem Opernhaus von Sydney – verbirgt sich eine Geschichte voller Konflikte. Während der mehr als zehnjährigen Bauzeit gab es um das Projekt des Opernhauses politische und budgetäre Streitigkeiten sowie Kritik von der Öffentlichkeit. All dies führte schließlich dazu, dass Utzon das Projekt aufgab. Er kehrte nie nach Australien zurück, um das fertige Werk zu betrachten.

Diese Erfahrung bewirkte, dass er nach Erneuerung suchte – und zwar nicht in Form von großartigen öffentlichen Statements, sondern im Rahmen eines stillen Akts, etwas zutiefst Persönliches zu schaffen: ein Familienheim. Can Lis, das Anwesen, das Utzon an der Südküste Mallorcas baute, entstand als Reaktion auf diesen Abschnitt in seinem Leben.

Das 1972 errichtete Can Lis ist ein Ausdruck für die Rückbesinnung von Utzon auf das Wesentliche in der Architektur. Utzon und seine Frau Lis kauften bei ihrem ersten Besuch auf Mallorca mehrere Grundstücke in den Hügeln oberhalb von S’Horta, um dort zu bauen. Nachdem es ihnen jedoch nicht gelungen war, eine Baugenehmigung zu erhalten, erwarben sie 1967 ein Grundstück an der Küste, auf dem Can Lis schließlich realisiert werden konnte. Das seiner Frau Lis gewidmete Haus wurde sowohl als Rückzugsort als auch als ganz persönliche Hommage an sie und die Familie entworfen.

Billledetext
Billledetext

Can Lis ist auf einem schmalen Grundstück eines Steilufers mit Blick auf das Mittelmeer gelegen und entlang des Küstenabgrunds linear in Form von mehreren Pavillons angeordnet. Jeder Pavillon erfüllt eine bestimmte Funktion und ist jeweils mit Blick auf das Meer ausgerichtet. Der Grundriss umfasst ein zentrales Wohnzimmer, einen separaten Küchen- und Esspavillon sowie einzelne Schlafpavillons, die alle durch offene Höfe und Gehwege miteinander verbunden sind. Diese Höfe dienen als Übergangsbereiche, um die einzelnen Funktionen des Hauses abzugrenzen und gleichzeitig eine starke Verbindung zur umgebenden Natur aufrechtzuerhalten. Die Gestaltung ermöglicht einen fließenden Übergang zwischen Innen- und Außenbereichen und schafft eine deutliche Einbindung der Landschaft.


„Can Lis kann als eine Art bewohnbare Leuchte betrachtet werden, wobei der Architekt Jørn Utzon das Licht als eigenständiges Material meisterhaft arrangiert. Die Designs von Ferm Living greifen das Zusammenspiel von Stein, Holz und Licht auf und schaffen eine dynamische Choreografie aus Schatten, Material und Form.“

 

 

Während das Opernhaus die markante Technologie und Innovation der Jahrhundertmitte zur Schau stellte, hat Can Lis einen eher meditativen Ausdruck und nimmt Bezug auf die lokalen Traditionen der Insel, um etwas Zeitloses und zugleich Geerdetes zu schaffen. Aus der Ferne könnte man Can Lis mit seinen wellenförmigen Bovedillas und seiner schlichten, unverzierten Fassade für ein typisch mallorquinisches Gebäude halten. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass diese Palette ein Ausgangspunkt für etwas ganz Eigenständiges ist, das den Ausdruck beider Regionen, der skandinavischen und der mallorquinischen, in sich vereint.

Im Laufe der Zeit ging Can Lis an die jüngeren Generationen der Familie Utzon weiter und wurde zu einem geliebten Erbe seiner Vision und Lebensweise. Später übertrug die Familie dem Utzon Center die Verantwortung für das Gebäude, um sicherzustellen, dass die Geschichte von Can Lis auch künftige Generationen inspiriert. Ferm Living wurde vom Utzon Center dazu eingeladen, eine vom Anwesen inspirierte Kollektion zu entwerfen: eine Gelegenheit, das Vermächtnis des Hauses zu würdigen und seine Geschichte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Die Ferm Living x Utzon – Can Lis Kollektion ist eher eine konzeptionelle Hommage als eine direkte Reproduktion und erkundet daher vielmehr, was es bedeutet, im Rahmen eines Vermächtnisses einen Schaffensprozess zu verwirklichen.

 

Entdecke die Kollektion hier.