Pflege und Wartung
Deine lieb gewordenen Einrichtungsgegenstände, die du im Laufe der Zeit gesammelt hast, sind nicht bloß Dinge, sondern von dir sorgfältig ausgewählte Stücke, die dein Zuhause einzigartig machen und dafür sorgen, dass du dich darin wohlfühlst.
Wenn du diese Gegenstände richtig pflegst, kannst du sowohl deren Optik und Funktionalität bewahren, als auch sicherstellen, dass sie noch lange halten und somit auch die kommenden Jahre Bestand haben. Außerdem wird dir das sogar zu einem nachhaltigeren und achtsameren Lebensstil verhelfen, da du deine Stücke dadurch länger verwenden kannst.
Unter Umständen kann es anfangs entmutigend scheinen, dich mit der idealen Pflege und Wartung für deine Einrichtungsgegenstände auseinanderzusetzen, weil die einzelnen Materialien verschiedene Arten von Pflege erfordern. Wir unterstützen dich gerne mit Tipps und Tricks für die beste Pflege der verschiedenen Materialien, die du vermutlich bei dir zu Hause hast.
Allgemeine Pflege
- Halte dich stets an die Pflegehinweise, die dem jeweiligen Produkt beiliegen.
- Bei Produkten aus natürlichen Materialien treten spezifische Farb-/Oberflächenabweichungen auf.
- Verwende immer milde Reinigungsmittel – und niemals scharfe Chemikalien.
- Um die Farbe der Materialien beizubehalten, sollte direkte Sonneneinstrahlung nach Möglichkeit vermieden werden.
- Stelle die Produkte niemals in der Nähe von Wärmequellen auf.
- Schütze die Oberflächen immer vor direkter Hitze, Feuchtigkeit und stark gefärbten Gegenständen.
- Sofern Artikel nicht ausdrücklich für den Außenbereich zugelassen sind, sind sie für den Innenbereich gedacht und sollten nicht im Freien verwendet werden.
Materialien
Holz
Bei Holz handelt es sich um ein natürliches Material, und da kein Holzstück dem anderen gleicht, gibt es auch keine zwei identischen Holzmöbel. Holz verändert sich ständig, wodurch sich im Laufe der Zeit seine Struktur und Farbe herausbildet. Die größten Veränderungen treten bei einem Möbelstück am Anfang auf. Massivholz wird besonders durch jahreszeitlich bedingte Änderungen der Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Im Sommer dehnt sich Holz aus, was bei Tischplatten zu leichten Verbiegungen führen kann. Während des Winters zieht sich das Holz wieder zusammen.
Durch die Bewegung des Holzes – Ausdehnung und Zusammenziehen – können ‚Risse‘ (kleine Spalten zwischen den Holzadern) entstehen. Diese schädigen das Produkt jedoch nicht und können in der Regel mit Holzöl behandelt werden. Um die Lebensdauer von Holzmöbeln zu maximieren, ist es wichtig, dass sie kontinuierlich gepflegt und instand gehalten werden. Nachfolgend findest du eine Anleitung, wie du deine Massivholzmöbel am besten behandelst und pflegst.
Durch die Verwendung eines neutralen Holzöls behält das Holz seine ursprüngliche Farbe, das Öl wirkt wasserabweisend und verhindert das Austrocknen. Für ein Produkt mit hellerer/weißer Oberfläche empfehlen wir ein weiß pigmentiertes Holzöl. Am besten trägst du das Öl mit einem weichen Schwamm oder einem weichen, fusselfreien Tuch in einer durchgehenden dünnen Schicht und in Richtung der Holzmaserung auf. Danach lässt du das Öl drei Stunden lang trocknen und wischst überschüssiges Öl dann mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab. Durch die tägliche Reinigung (z. B. Abwischen der Oberfläche nach dem Essen) wird dem Holz allmählich Öl entzogen, weshalb wir empfehlen, das Holz vier bis sechs Mal pro Jahr oder nach Bedarf mit Öl zu behandeln. Bitte lies dir vor der Anwendung die Hinweise auf der Flasche durch.
Für eine gründlichere Reinigung deiner Holzmöbel solltest du einen Holzreiniger verwenden, der Fett-, Wasserflecken und andere Verunreinigungen entfernt. Du kannst Holzreiniger auch verwenden, um Gerbsäure aus Eichenholz auszuwaschen. Denke daran, die Oberfläche nach der Verwendung eines Holzreinigers mit einem neutralen Holzöl oder einem weiß pigmentierten Öl zu behandeln. Außerdem solltest du stets auch die Unterseite deiner Möbel behandeln, da sonst Gefahr besteht, dass sich das Holz verzieht oder Risse bekommt. Wenn sich die Oberfläche des Holzes nach der Behandlung „wirft“ (also rau wird), kannst du sie mit feinem Schleifpapier (Körnung mindestens 200) in Richtung der Holzmaserung leicht schmirgeln. Niemals Stahlwolle verwenden!
Guter Rat für Holzmöbel
- Die tägliche Reinigung sollte mit einem sauberen, gut ausgewrungenen feuchten Tuch erfolgen.
- Bei hartnäckigen Flecken wird ein Holzreiniger empfohlen.
- Das Behandeln, Reinigen oder Schleifen des Holzes muss immer in Richtung der Holzmaserung erfolgen.
- Stelle keine heißen oder nassen Gegenstände auf Holzoberflächen ab, da diese Brand-/Wasserflecken verursachen können.
- Das Platzieren von Holzmöbeln in der Nähe von heißen Wärmequellen (Kaminen und Heizkörpern) kann das Holz in Mitleidenschaft ziehen und das Risiko erhöhen, dass sich das Holz verbiegt.
- Holz sollte nicht dauerhaft mit luftdichten Materialien (z. B. einem Wachstuch) bedeckt werden.
- Die Behandlung und Pflege von Tischplatten sollte immer beidseitig durchgeführt werden.
Furnier
Holzfurnier wird aus dünnen Schichten Massivholz hergestellt, die auf eine MDF-, Sperrholz- oder Spanplatte aufgebracht werden. Oberflächen mit Furnier sollten regelmäßig mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Flecken oder Verschmutzungen entfernst du am besten mit einem gut ausgewrungenen Tuch, wobei die Oberfläche sofort abgetrocknet werden muss, damit keine Flüssigkeit zurückbleibt.
Geöltes Furnier
Verwende für das tägliche Abwischen ein sauberes, trockenes Tuch oder ein mit sauberem Wasser befeuchtetes, ausgewrungenes Tuch. Wenn du ein ausgewrungenes Tuch oder Fensterleder verwendest, wische überschüssiges Wasser sofort mit einem sauberen, trockenen Tuch weg. Verschmutzte Oberflächen sollten mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Auch hier solltest du unmittelbar mit einem sauberen, trockenen Tuch nachwischen. Beachte, dass flüssige Reinigungsmittel fettlösend sind, weshalb regelmäßige Ölbehandlungen durchgeführt werden sollten. Dazu trägst du das Holzöl mit einem weichen Tuch oder Schwamm gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung auf. Nach zwei bis drei Stunden kann das Holz mit einem sauberen, trockenen Tuch poliert werden. Muss es zwischendurch geschliffen werden, verwende dazu feines Schleifpapier (Nr. 220). Du solltest niemals quer zur Maserung schmirgeln oder Eisenwolle oder Drahtschwämme verwenden. Vermeide es, die Oberflächen über einen längeren Zeitraum Wasser oder anderen Flüssigkeiten auszusetzen. Verschüttete Flüssigkeiten sollten sofort weggewischt werden.
Lackiertes Furnier
Verwende zum Abwischen ein sauberes, trockenes Tuch oder ein mit sauberem Wasser befeuchtetes, ausgewrungenes Tuch oder Fensterleder. Wenn du ein feuchtes Tuch verwendest, wische das Wasser sofort mit einem sauberen, trockenen Tuch weg.
Verschmutzte Oberflächen sollten mit einem in Seifenwasser getauchten, gut ausgewrungenen Tuch oder Fensterleder abgewischt werden. Auch hier solltest du unmittelbar mit einem sauberen, trockenen Tuch nachwischen.
Für die Reinigung von lackiertem Furnier empfehlen wir milde Reinigungsmittel. Es ist nicht empfehlenswert, scharfe Reinigungsmittel oder Produkte, die Scheuerpulver enthalten, zu verwenden, da diese zu einer stumpfen, zerkratzten und beschädigten Oberfläche führen. Vermeide es, die Oberflächen über einen längeren Zeitraum Wasser oder anderen Flüssigkeiten auszusetzen. Verschüttete Flüssigkeiten sollten sofort weggewischt werden.
Accoya-Modifiziertes Kierferholz
Die Accoya-Behandlung macht das Holz strapazierfähig gegen äußere Faktoren wie Einflüsse wechselhafter Witterung. Beim Accoya-Verfahren werden die Zellwände des Holzes geschlossen, wodurch sichergestellt wird, dass das Holz weder Wasser noch Feuchtigkeit absorbiert. Dadurch können Pilze und Fäulnis nicht in die Struktur des Holzes eindringen, wie es sonst im unbehandelten Zustand der Fall ist. Dank dem Accoya-Verfahren wird das Holz außerdem stabil und erhält eine längere Lebensdauer. Und die Struktur des Holzes wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Accoya-Holz ist zu 100 % recycelbar und frei von Giftstoffen, und das von uns verwendete Accoya-Holz ist FSC® zertifiziert. Es kann daher auf dieselbe Weise entsorgt werden wie unbehandeltes Holz – ohne zusätzliche schädliche Auswirkungen auf unsere Umwelt. Accoya-Holz kann beispielsweise auch gefahrlos als Biobrennstoff verwendet werden. Das Holz benötigt weniger Pflege, und es ist nicht notwendig, das Holz mit Schutzöl zu behandeln. Du kannst das aber dennoch tun, wenn du eine zusätzliche Schutzbarriere schaffen möchtest. Denn durch die Verwendung eines Schutzöls werden die einzigartigen Eigenschaften des Accoya-Holzes nicht beeinträchtigt.
Möchtest du deine Möbel mit Öl behandeln, beachte bitte die folgenden Hinweise:
Wir empfehlen, das Outdoor Wood Oil von Guardian zu verwenden, da es speziell für die Pflege und den Schutz von unlackiertem Holz im Außenbereich entwickelt wurde. Das Außenholzöl von Guardian basiert auf pflanzlichen Ölen. Holzmöbel, die im Freien verwendet werden, sind den Witterungseinflüssen sehr stark ausgesetzt und reagieren empfindlich auf klimatische Veränderungen (Sonneneinstrahlung, Regen und Temperaturschwankungen), die zu Schimmelbildung führen können. Durch regelmäßiges Ölen wird das Risiko eines Schimmelpilzbefalls minimiert. Solltest du nach längerem Regen auf der Oberfläche der Bank Algen feststellen, können diese mit einem Holzreiniger entfernt werden. Dank der Accoya-Behandlung bleibt das Algenwachstum auf die Oberfläche der Bank beschränkt und dringt nicht in das Holz ein.
Holzöl und Holzreiniger müssen mit einem weichen, fusselfreien Tuch oder Schwamm in Richtung der Holzmaserung aufgetragen werden. Niemals in direktem Sonnenlicht anwenden.
Marmor und Steine
Jedes Stück Marmor wurde über Tausende von Jahren geformt und trägt die Spuren seiner Geschichte. Natürliche Unvollkommenheiten machen jedes Stück einzigartig.
Um die Authentizität dieses natürlichen Materials zur Geltung zu bringen, werden unsere Marmorprodukte geschliffen und poliert, damit der Stein seine natürliche Schönheit behält und gleichzeitig funktionaler wird. Die nichtchemische Politur hinterlässt eine seidenglatte Oberfläche, die Flüssigkeit und Schmutz abweist. Bitte beachte jedoch, dass jegliche Flüssigkeiten – auch Wasser – auf Marmor niemals trocknen dürfen, da die Oberfläche ansonsten beschädigt wird. Außerdem soll jeglicher Kontakt mit säurehaltigem Obst oder scharfen und scheuernden Chemikalien und Beizmitteln vermieden werden.
Wir empfehlen für Marmor eine regelmäßige, möglichst schonende Reinigung. Staube die Oberfläche regelmäßig ab und wische bei Bedarf vorsichtig mit einem feuchten Tuch darüber. Falls erforderlich, kannst du auch etwas mildes Reinigungsmittel hinzufügen. Achte dabei darauf, das Reinigungsmittel mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Sprühe niemals Chemikalien oder scheuernde Reinigungsmittel auf deinen Marmor. Wenn der Stein eine Auffrischung benötigt, empfehlen wir die Verwendung von Marmorpolitur. Verwende unter Gläsern und unter anderen Behältern mit Flüssigkeiten Untersetzer, um Rundspuren zu verhindern. Verschüttete Flüssigkeiten sollten stets sofort aufgewischt werden. Gib acht bei harten oder rauen Gegenständen, da diese die empfindliche und poröse Oberfläche des Marmors zerkratzen können.
Travertin
Travertin ist ein weiches Steinmaterial, das natürlich geformt wurde. Daher gibt es Variationen im Muster und in den Farbtönen des Steins. Die Oberfläche ist mit einem speziellen Steinversiegler imprägniert, durch den täglichen Gebrauch können im Laufe der Zeit aber Kratzer entstehen. Wir empfehlen, das Produkt sorgfältig zu behandeln, die Oberfläche sauber und frei von Rückständen von Lebensmitteln, Gewürzen und Reinigungsmitteln zu halten.
Travertin ist empfindlich gegenüber säurehaltigen Flüssigkeiten wie Kaffee, Orangensaft, Tomatensoße, Ketchup, Wein, kohlensäurehaltige Getränke usw. Deshalb ist es am besten, verschüttete Flüssigkeiten schnell mit einem feuchten Tuch und einem Steinreiniger zu beseitigen. Denn je länger ein verschüttetes Getränk auf der Oberfläche bleibt, desto wahrscheinlicher ist es, dass es einen Fleck verursacht. Daher solltest du diesbezüglich unbedingt achtgeben.
Auch Flüssigkeiten wie Wasser sollten sofort mit einem Papiertuch oder trockenen Tuch abgetupft werden, da das Wasser durch die Poren des Steins sickern und so Verfärbungen hervorrufen kann. Vorbeugung ist daher immer die beste Methode, um das Aussehen des Natursteins zu erhalten. JTrage mindestens einmal im Jahr, je nach Häufigkeit der Nutzung, eine Steinversiegelung auf (wir empfehlen Stain-Proof von Dry Treat's). Wenn du Keramikgeschirr mit Kanten verwendest, die den Stein beschädigen können, oder Gläser, die Abdrücke hinterlassen können, dann nutze vorbeugend bitte Untersetzer. Sei außerdem vorsichtig mit harten Gegenständen, die die Oberfläche beim Reinigen oder bei regelmäßigem Gebrauch zerkratzen könnten.
Wir empfehlen, Travertin so schonend wie möglich zu reinigen. Staube die Oberfläche regelmäßig ab und den Tavertin bei Bedarf mit einem feuchten Tuch. Bei Bedarf kannst du auch etwas mildes Geschirrspülmittel verwenden. Entferne das Reinigungsmittel dann mit einem sauberen, feuchten Tuch.
Für deinen Travertin solltest du niemals Staubsprays oder Scheuermittel verwenden, oder Reinigungsmittel, die Essig, Zitrus, Bleichmittel oder Ammoniak enthalten. Auf handelsgängige Produkte mit Säuren, Laugen oder anderen potenziell schädlichen Chemikalien solltest du ebenfalls verzichten. Wenn du dir unsicher bist, kannst du das Mittel auch immer an einer nicht sichtbaren Stelle testen.
Acrylstein
Bei Acrylstein handelt es sich um eine innovative Kombination aus Acryl und Stein. Dieses sehr strapazierfähige Material fühlt sich glatt an und hat eine strukturierte Optik. Mit einem feuchten Tuch abwischen.
Zu 50-100 % recyceltes Glas
Im Rahmen unserer Bemühungen, die Anzahl der zertifizierten Produkte in unserer Kollektion zu erhöhen, verwenden wir als Material für Tischgeschirr und Accessoires zunehmend recyceltes Glas. Jedes aus recyceltem Glas gefertigte Stück wurde mundgeblasen und hat dank des recycelten Materials einen charakteristischen, einzigartigen Farbton, der durch das ursprüngliche Glasmaterial bestimmt wird. Unsere Glaswaren aus recyceltem Glas sind spülmaschinenfest. Vasen sollten mit lauwarmem Wasser ausgespült werden.
Kalknatron- und Borosilikatglas
Da unsere Gläser handgefertigt und mundgeblasen sind, gleicht kein Glas dem anderen. Dies beinhaltet auch geringfügige Abweichungen bei Größe und Form. Unser gesamtes Glasgeschirr ist spülmaschinenfest. Wir legen bei unseren Gläsern Wert auf eine filigrane und leichte Optik. Auch wenn sämtliche unserer Gläser spülmaschinenfest sind, empfehlen wir, sie mit Sorgfalt zu behandeln und vorsichtig in die Spülmaschine einzuordnen. Die übrigen Artikel aus Kalknatronglas und Borosilikatglas sollten von Hand gewaschen werden.
Gehärtetes Glas
Für die regelmäßige Reinigung verwendest du am besten ein weiches, trockenes Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du eine weiche Bürste mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel verwenden und mit einer Lösung aus Essig und Wasser nachspülen. Abschließend mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abwischen. Vermeide die Verwendung von Chemikalien und Scheuermitteln, da diese die Oberfläche des Glases beschädigen.
Spiegelglas
Verwende ein weiches, sauberes befeuchtetes Tuch, um das Spiegelglas zu reinigen. Jedes Mal, wenn die Position eines Spiegels verändert wird, besteht die Gefahr, dass er beschädigt wird. Deshalb empfehlen wir, Spiegel nach Möglichkeit an ihrem Ort zu belassen. Spiegelkannten sollten nicht über einen längeren Zeitraum nass sein. Verwende für den Spiegel keine säurehaltigen oder alkalischen Chemikalien sowie niemals Scheuermittel/-pulver oder Stahlwolle. Für eine gründlichere Reinigung empfehlen wir handelsübliche Glasreiniger ohne Ammoniak oder Essig.
Opal-Lampenschirme
Opalglas hat seinen Ursprung im Venedig des 16. Jahrhunderts. Das Milchglas, das wir für unsere Beleuchtungsartikel verwenden, sorgt für ein durchscheinendes, weiches Licht. Wische bei Bedarf mit einem feuchten Tuch und einem Tropfen mildem Reinigungsmittel nach.
Glasiertes Steingut und Porzellan
Für unser Geschirr und unsere Deko-Objekte kommen sowohl transparente als auch reaktive Glasuren zur Anwendung. Alle glasierten Steingutartikel sind spülmaschinenfest.
Eine transparente Glanzglasur sorgt für eine schöne Farbtiefe. Gleichzeitig werden Unvollkommenheiten im Rohmaterial, die mit dem bloßen Auge normalerweise nicht erkennbar sind, zum Vorschein gebracht. Diese gehören zur natürlichen Charakteristik von handgefertigten Produkten.
Artikel mit reaktiver Glasur zeigen je nach der Form, der Brenntemperatur und sogar der Position im Brennofen ein unterschiedliches Erscheinungsbild. Einige reaktive Glasuren werden sogar von Hand aufgebracht, um dem jeweiligen Stück ein einzigartiges und unverwechselbares Aussehen zu verleihen. Je nach Glasur treten die meisten Variationen im Randbereich auf.
Verwende prinzipiell keine chemischen oder scheuernden Reiniger. Kleine Flecken auf dem Geschirr – insbesondere auf Mattglasuren, die meist poröser sind als Hochglanzoberflächen – können durch Besteck verursacht werden. Dies ist Teil der Abnutzung, die bei dieser einzigartigen Glasur für gewöhnlich auftritt. Um die Qualität deines Stücks beizubehalten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, verwende zur Reinigung ein weiches Tuch oder einen nicht scheuernden Schwamm und warmes Seifenwasser. Wische mit einem sauberen, trockenen Tuch nach.
Unglasiert und roher Ton
Wir verwenden für eine breite Palette von Produkten – von Blumentöpfen über Vasen bis hin zu Leuchten – unglasiertes Porzellan. Zur Reinigung unter lauwarmem Wasser abspülen oder mit einem feuchten Tuch abwischen.
Recycelte Tonerde
Im Rahmen unserer Bemühungen, die Anzahl der zertifizierten Produkte in unserer Kollektion zu erhöhen, haben wir als Material für Accessoires recyceltes, unbearbeitetes Steingut eingeführt. Zum Reinigen mit einem feuchten Tuch abwischen.
Teppiche
Mit der richtigen Pflege und Sorgfalt sieht dein Teppich viele Jahre lang schön aus. Ein gewisser Faserverlust oder ein „Fusseln“ ist bei neuen Teppichen normal und wird durch häufiges Staubsaugen verringert, was auch dafür sorgt, dass sich der Flor an häufiger genutzten Bereichen wieder aufrichtet.
- Verwende bei Teppichen mit Schlingenflor einen Bodenstaubsauger mit glatter Düse und ohne Schlagleiste.
- Verwende Möbelgleiter unter den Möbeln.
- Lege unter alle Teppiche eine rutschfeste Unterlage.
- Drehe Teppiche regelmäßig, damit sie gleichmäßig abgenutzt werden.
- Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da diese zum Verblassen der Farbe führen kann.
Um im Problemfall den Schaden zu minimieren: Vermeide Reibung, da diese zu dauerhaften Oberflächenschäden führen kann.
Wollteppiche
Wir verwenden hochwertige Wolle, vor allem Neuseelandwolle, in verschiedenen Webtechniken. Sowohl getuftete als auch flachgewebte Teppiche müssen häufig abgesaugt werden, um natürliche Fusseln des Teppichs zu entfernen. Drehe den Teppich regelmäßig um und scheuere nicht an nassen Flecken, sondern sauge die Flüssigkeit mit Papiertüchern auf und reinige die Stelle mit einem feuchten Tuch. Bei Bedarf professionell reinigen lassen. Unsere Wollteppiche sind nur für den Innenbereich geeignet. Verwende sie nicht in feuchten Räumen wie Keller, Bad und Küche.
Kelim-Teppiche
Unsere Kelimteppiche sind handgefertigt, weshalb sich das Gewebe von Teppich zu Teppich geringfügig unterscheiden kann. Das Weben erfolgt auf einem Punja-Webstuhl unter Verwendung einer traditionellen und manuellen Webtechnik, die zu einer der ältesten der Welt gehört. Das Woll-Baumwoll-Garn wird von Hand gefärbt, und aufgrund der Beschaffenheit von Wolle und Farbstoff können einige Farbschwankungen auftreten. Die Kelim-Webgarne haben eine einzigartige, grobe Struktur, die dem Teppich ein zusätzliches Element an Fühlbarkeit verleiht, was charakteristisch für traditionelle Kelim-Teppiche ist. Nur mit dem Staubsauger reinigen.
Jute-Teppiche
Unsere Juteteppiche werden aus natürlichen Jutefasern handgewebt, einem Material, das sowohl strapazierfähig als auch nachhaltig ist. Geeignet für den Innen- und Außenbereich. Verwende sie nicht in feuchten Räumen wie Keller, Bad und Küche. Nicht chemisch reinigen. Nur mit dem Staubsauger reinigen. Bei Bedarf professionell reinigen lassen.
Baumwollteppiche
Unsere Baumwollteppiche bestehen aus 100 % GOTS-zertifizierter Baumwolle und können bei Bedarf bei 30 °C in der Maschine gewaschen werden.
PET-Garn-Teppiche
Mit Hilfe einer speziellen Technologie können wir eine nachhaltige Textillinie präsentieren, die vollständig aus gebrauchten Plastikflaschen hergestellt wird. Dieses Verfahren bietet dir äußerst strapazierfähige Designs und trägt gleichzeitig dazu bei, die Meere zu reinigen. Diese Textilien sind nicht nur praktisch, leicht zu reinigen und für den Außenbereich geeignet, sondern fühlen sich auch genauso angenehm an wie andere Designs. Kann bei 30 °C in der Maschine gewaschen werden, wenn die Größe dies zulässt. Andernfalls kann es mit einem Gartenschlauch abgespült werden. Zum Lufttrocknen aufhängen.
Kissenbezüge und andere kleine Gegenstände
Materialien aus 100 % Baumwolle, 100 % Leinen, recycelter Baumwolle, brauner Baumwolle und Baumwoll-Leinen-Gemisch oder Baumwoll-Canvas im Schonwaschgang bei 30 °C und mit halb geschlossenem Reißverschluss waschen. Von scharfen Gegenständen fernhalten. Artikel aus Nesselstoff und Cordstoff oder solche, die handgewebt oder handgetuftet sind, nur chemisch reinigen.
Kissenfüllung
Bei 30 °C im Schonwaschgang waschen. Anschließend im Wäschetrockner trocknen. Die Kissen nicht klopfen/schlagen, sondern nur aufschütteln.
Stofflampenschirme
Unsere stoffbespannten Lampenschirme mit Stahlgestell sollten regelmäßig gereinigt werden. Schalte dazu die Lampe aus und stelle sicher, dass das Leuchtmittel abgekühlt ist, bevor du den Stoff vorsichtig abstaubst oder absaugst.
Handtücher und Bettzeug
Die meisten unserer Handtücher und Bettwaren werden aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle hergestellt. Maschinenwäsche bei 40 °C mit halb geschlossenem Reißverschluss. Damit neue Handtücher maximal saugfähig sind, sollten sie vor der ersten Wäsche 24 Stunden in kaltem Wasser liegen.
Küchentextilien
Viele unserer Küchentextilien wie Geschirrtücher, Servietten, Schürzen und Topflappen werden aus einer Mischung aus natürlichem Leinen und Baumwolle hergestellt. Maschinenwäsche bei 40 °C. Um für die maximale Saugfähigkeit neuer Textilien zu sorgen und deren Trocknungsleistung zu verbessern, sollten sie vor der ersten Wäsche 24 Stunden in kaltem Wasser liegen.
Gestrickte Wolle
Bei 30 °C im Schonwaschgang waschen.
PET-Garn
Handgewebtes PET-Garn – hergestellt aus recyceltem Altkunststoff. Kann bei 30 °C in der Maschine gewaschen werden. Nicht im Trockner trocknen.
Stoffpolsterung
Häufig mit mittlerer Stärke staubsaugen. Entferne nasse Flecken durch vorsichtiges Abtupfen mit einem fusselfreien Tuch oder Schwamm, das bzw. der mit warmem Wasser (ohne Reinigungsmittel) befeuchtet ist. Wenn der Fleck bestehen bleibt, empfehlen wir eine professionelle chemische Reinigung.
Schafsfell
Um die Beschaffenheit deiner Schaffell-Möbel zu erhalten, solltest du sie regelmäßig absaugen und lüften. Verwende einen Schwamm, lauwarmes Wasser und ein mildes Wollshampoo zur Reinigung und behandele Flecken unmittelbar mit Wasser. Halte die Möbel von direktem Sonnenlicht fern, um Farbveränderungen der Wolle zu vermeiden.
Lederpolstrung
Häufig mit einer weichen Bürste absaugen. Bei Flecken abgekochtes Wasser mit Naturseife verwenden. Dazu verrührst du 2–3 Esslöffel Seifenflocken in 1 l Wasser und verwendest den Schaum. Trage den Schaum mit einem weichen Tuch auf, lasse ihn trocknen und wische das Leder dann gründlich mit einem weichen Baumwolltuch ab. Vermeide Seife, Sattelseife, Lederreiniger, Haushaltsreiniger oder chemische Produkte. Vor direkter Sonneneinstrahlung, übermäßiger Hitze und scharfen Gegenständen schützen.
Beschichteter, lackierter und Edelstahl
Produkte aus 100 % Edelstahl wurden mit einer speziellen Beschichtung versehen, um ihr unverwechselbares Aussehen zu erhalten. Beachte bitte, dass es durch den täglichen Gebrauch zu natürlichen Abnutzungserscheinungen sowie kleinen Kratzern kommen kann.
Verwende zur Reinigung ein weiches, trockenes Tuch. Verzichte auf chemische oder scheuernde Reinigungsmittel. Bitte beachte, dass zu kräftiges Polieren die Oberflächenbeschichtung beschädigt.
Pulverbeschichteter Stahl und Eisen
Pulverbeschichtete Oberflächen sind strapazierfähig und leicht zu reinigen. Zum Reinigen der Oberfläche mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen. Verwende keine Chemikalien oder scharfe Scheuermittel und vermeide die Verwendung von Wasser.
Pulverbeschichtetes Metall mit Anti-Rost-Behandlung
Metall, das mit einer Anti-Rost-Pulverbeschichtung behandelt wurde, ist für den Außenbereich geeignet. Beachte jedoch, dass ein längerer Gebrauch im Freien sowie die Einwirkung von Witterungseinflüssen im Laufe der Zeit zu Korrosion und Rost führen kann. Daher empfehlen wir, dass du deine Produkte bei kalten oder nassen Wetterbedingungen – insbesondere bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt – trocken aufbewahrst. Bitte beachte, dass sich an Stellen, an denen die Pulverbeschichtung abgekratzt oder abgetragen ist, deutlich schneller Rost bildet.
Pulverbeschichteter verzinkter Stahl
Unsere Produkte aus pulverbeschichtetem, verzinktem Stahl sind verzinkt, um die Korrosion zu minimieren, aber beachte bitte, dass mit der Zeit trotzdem Rost auftreten kann. Wir empfehlen daher, die Produkte nicht über einen längeren Zeitraum Wasser auszusetzen. Die Produkte sind zwar für die Verwendung im Freien geeignet, aber wir empfehlen dennoch, dass du deine Produkte bei kalten oder nassen Wetterbedingungen – insbesondere bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt – trocken aufbewahrst.
Aluminiumguss
Wir arbeiten mit 100 % recyceltem Aluminiumguss. Das Material zeichnet sich durch eine raue, matte Oberfläche aus. Zur Reinigung bitte mit einem feuchten Tuch abwischen.
Gebürstetes Aluminium
Für unsere Designs verwenden wir verschiedene Arten von Aluminium, unter anderem auch gebürstetes Aluminium. Um die Langlebigkeit der Oberfläche aus gebürstetem Aluminium zu gewährleisten, empfehlen wir, sie mit einem feuchten, weichen Tuch zu reinigen. Danach sollte die Oberfläche immer mit einem separaten Tuch trocken gerieben werden, um Flecken zu vermeiden.
Für beste Ergebnisse und um hartnäckige Flecken zu behandeln, empfehlen wir die Verwendung eines speziell für Aluminium geeigneten Reinigers. Auf scharfe, chemische Behandlungen der Aluminiumoberfläche sollte verzichtet werden.
Brass
Messing ist ein natürliches Material, das mit der Zeit patiniert. Wir finden Patina schön, aber du kannst nach Belieben auch eine spezielle Messingpolitur verwenden, um Verfärbungen zu entfernen. Bitte vorsichtig handhaben. Zum Reinigen der Messingoberfläche mit einem trockenen Tuch abwischen.
Lackiertes Messing
Bei bestimmten Produkten wurde das Messing lackiert, um Flecken zu vermeiden und die Strapazierfähigkeit des Produkts zu erhöhen. Die Oberfläche ist jedoch immer noch empfindlich und sollte mit Sorgfalt behandelt werden. Zum Reinigen mit einem feuchten Tuch abwischen.
Schwarzes Messing
Schwarzes Messing besteht aus 100 % Messing, das mit einer speziellen Beschichtung versehen ist. Im Laufe der Zeit wirst du bemerken, dass sich diese Oberfläche verändert: Das reine Messing wird stärker sichtbar und es entsteht eine schöne Patina. Zum Reinigen der Oberfläche mit einem trockenen Tuch abwischen.
Geflochtenes Rattan
Rattan ist ein natürliches Material mit einzigartigen Farbvariationen, sodass keine zwei Teile zu 100 % gleich aussehen. Wir verwenden sowohl rohes als auch behandeltes Rattan- und Bambusmaterial in verschiedenen Produktlinien, von Körben bis zu Spiegeln und Lampenschirmen. Alle Produkte werden nach phytosanitären Verfahren geprüft und zertifiziert, um den sicheren Handel mit pflanzlichen Produkten zu gewährleisten. Zur regelmäßigen Reinigung mit einem feuchten Tuch abwischen.
Recycelter Kunststoff
Recyceltes HDPE wird aus 100 % recyceltem Altkunststoff hergestellt. Zum Reinigen mit einem feuchten Tuch abwischen. Um die Umweltbelastung zu reduzieren, führe den Kunststoff nach Ende der Produktlebensdauer dem wiederverwertbaren Abfall zu, damit das Material wieder recycelt werden kann.
Papierzellstoff
Unsere Serie von Aufbewahrungsbehältern wird aus natürlichem, zu 100 % recyceltem und biologisch abbaubarem Papierzellstoff hergestellt. Zum Reinigen mit einem trockenen Tuch abwischen. Von nassen oder feuchten Bereichen fernhalten.
Baumwollmaschee
Baumwollmaschee, auch bekannt als Katra, ist ein innovatives und langlebiges Material, das aus gebrauchten Baumwollresten hergestellt wird und sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet ist. Zum Reinigen mit einem feuchten Tuch abwischen. Wenn das Produkt aus Baumwollmaschee Wasser enthält, muss es regelmäßig geleert werden – es sollte nicht länger als zwei Wochen am Stück mit Wasser gefüllt sein.